Doppler : Roman

Oláh, Thomas, 2023
bibliothek st. martin
Verfügbar Nein (0) Titel ist in dieser Bibliothek derzeit nicht verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 1 (voraussichtl. bis 10.07.2024)
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-99014-239-4
Verfasser Oláh, Thomas Wikipedia
Systematik DR - Romane, Erzählungen, Novellen
Verlag Müry Salzmann
Ort Salzburg ; Wien
Jahr 2023
Umfang 220 Seiten
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Thomas Oláh
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Karl Vogd;
Das Leben in einem niederösterreichischen Dorf der 1970er Jahre aus der Perspektive eines Großstadtkindes. (DR)
Die Geschichte beginnt dramatisch: Ein Reifenplatzer lässt das Auto, in dem ein Ehepaar mit seinen beiden Buben unterwegs ist, von der Straße abkommen. Nur einer der Buben scheint den Unfall überlebt zu haben. Jedenfalls kommt er zu den Großeltern, einem Weinbauernehepaar in Niederösterreich. Wie der Großstadtjunge die ihm sonderbar erscheinende Dorfwelt der 1970er Jahre wahrgenommen hat, schildert er als Ich-Erzähler mit dem Wissen und den Erfahrungen eines gebildeten Erwachsenen ausgestattet in diesem Roman.
Die Menschen scheinen sehr wortkarg zu sein. Ihr Leben ist von der Tradition und den Ritualen der katholischen Kirche bestimmt. Im Alltag stets präsent ist der Wein. Damals wurde er noch im zweilitrigen Glasgefäß dem Doppler abgefüllt. Seine Wirkung erreicht der Text, indem der Erzähler die Vorgänge, die das Dorfleben strukturieren, zu komisch anmutenden Szenen ausbaut: die Arbeit mit den Landmaschinen, das Verkosten und Abfüllen des Weins, die Messe am Sonntag, der Einkauf im Lebensmittelgeschäft, der Kirtag als besonderes Ereignis. Auch ein detaillierter Bericht von einer Schweineschlachtung fehlt da nicht. Ein ganz anderer Ton wird in den eingeflochtenen Lebensgeschichten dreier Dorfbewohner sowie in den Porträts von drei Personen angeschlagen, die mit dem Dorf gar nichts zu tun haben.
Am meisten verblüfft an diesem Romandebüt die Genauigkeit, die der Autor beim Beschreiben von Wohnräumen, Einrichtungsgegenständen, Kleidungsstücken und Utensilien entwickelt. Auch sein Sinn für die Mehrdeutigkeit von Redensarten und Sprichwörtern ist erstaunlich. Wer beim Lesen Eindeutigkeit und Zerstreuung sucht, sollte eher nicht zu diesem Buch greifen. Aufmerksame Leser*innen mit einer Schwäche für Skurriles werden damit aber ihre Freude haben.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben